Kultref Unikino

UniKino goes Excellence

Wann: Dienstag, 06. November 2018 von 18:30 bis 22:30 Uhr
Wo: Karl-Franzens-Universität Graz, Universitätsplatz 3

Eintritt Frei!

Programm:
„Free Lunch Society“ – ein Film über das bedingungslose Grundeinkommen. Im Anschluss gibt es eine spannende Podiumsdiskussion mit dem Linzer Regisseur CHRISTIAN TOD, Dr. HEIDE SCHMIDT, ehemalige Nationalratsabgeordnete und NEOS Mitglied, sowie Dr. RICHARD STURN, Professor am Institut für Finanzwissenschaft der Universität Graz.
>> Facebook: https://www.facebook.com/events/256169838372658/

***In Kooperation mit dem Career Center Universität Graz
und der StV Soziologie Graz***

 


Interaktive Film-Animations-Performance mit Unter freiem Himmel

Wann: Mittwoch, 18. April 2018, 17:00 – 19:00 Uhr
Wo: Künstlerhaus – Halle für Kunst & Medien, Burgring 2, 8010 Graz

Eintritt Frei!

Programm:
Wie entstehen Zeichentrick-Filme? Von der Idee, über die Zeichnung und der Animation bis zum Film, erklären die Jungs des Grazer Animationsstudios „Unter freiem Himmel“ ihren Schaffensprozess. Das Publikum kann live miterleben, wie die Bilder gezeichnet werden. Sogar Einfluss nehmen, was gezeichnet wird, um dann den Prozess des Animierens mitzuerleben um das Ergebnis bestaunen zu können.

>> Facebookhttps://www.facebook.com/events/1255130261254005/

***In Kooperation mit dem Künstlerhaus Graz – Halle für Kunst und Medien und im Rahmen der Integrationstage***

 


Ausländer raus! Schlingensiefs Container

Wann: Mittwoch, 11. April 2018, 18:30 – 21:30 Uhr
Wo: Neue Galerie Graz, Joanneumsviertel, Zugang Kalchbergergasse, 8010 Graz
Anmeldung: kultur@oehunigraz.at

2002 ließ der Film- und Theaterregisseur Christoph Schlingensief im Rahmen der Wiener Festwochen einen Wohncontainer mit 12 Asylwerbern direkt vor die Staatsoper stellen. Unter dem Motto „Ausländer raus!“ konnte täglich per Zuschauerabstimmung im Internet ein Bewohner „abgeschoben“ werden.

Eintritt Frei!

Für Drinks und Snacks ist gesorgt!

Zum Film:
Christoph Schlingensief verwirklichte für eine Woche mitten im touristischen Zentrum von #Wien eine Angstvision:
Ein Abschiebecontainer für Asylanten, interaktiv beeinflussbar, rund um die Uhr beschallt mit rassistischen Ansprachen der FPÖ-Erfolgsfigur Jorg Haider und beklebt mit dessen fremdenfeindlichen Wahlplakaten. Tausende Passanten erregten sich vor Ort und wurden so zu Mitspielern in Schlingensiefs Inszenierung.
Im Rahmen der Wiener Festwochen ließ Christoph Schlingensief den Wohncontainer mit 12 Asylanten direkt vor die Oper stellen. Unter dem Motto “Ausländer raus!” konnte täglich per Zuschauerabstimmung im Internet ein Bewohner “abgeschoben” werden. In Form der damals vieldiskutierten medialen Perversion eines Überwachungs-Containers im Stile von “Big Brother” sollte die Weltöffentlichkeit mit der global verstärkt auftauchenden neuen Rechts-Lastigkeit konfrontiert werden.

Regie: Paul Poet
Mit: Christoph Schlingensief, Elfriede Jelinek, Luc Bondy, Claudia Kaloff, Carl Hegemann, Daniel Cohn-Bendit, Gregor Gysi, Einstürzende Neubauten, Peter Sloterdijk, Paulus Manker

Programm:
Filmvorführung und Disskusion mit Regisseur Paul Poet, Kulturanthropologin Johanna Rolshoven und Soziologe Christan Fleck von der Karl-Franzens-Univeristät Graz.

Bis heute drängen immer mehr Rechtspopulisten in die Parlamente. Die „Flüchtlingskrise“ und die Unzufriedenheit mit den bisherigen politischen Eliten tragen Fachleuten zufolge wesentlich zu deren Erfolg bei. Gemeinsam mit Paul Poet, Johanna Rolshoven und Christian Fleck diskutieren wir im Anschluss an die Filmvorführung über mögliche Auslöser und Phänomene wie „Globalisierungsangst“ und „Rechtspopulismus“.

Moderation: Colette Schmidt (Standard)

>> Trailerhttp://bit.ly/2GaQSDD 

>> Facebookhttps://www.facebook.com/events/387569251655355/

>> Websitehttp://www.filmgalerie451.de/filme/auslaender-raus-schlingensiefs-container/

“Shirin Neshat – Frauen in der Gesellschaft”: http://bit.ly/2HhxDr8

 

 


Diagonale’18 Uni Special: Die Migrantigen

Wann: Mittwoch, 07. März 2018, 19:00 – 22:00 Uhr
Wo: HS 06.01, Willi-Gaisch-Hörsaal, Universitätsstraße 6, Vorklinik

Eintritt Frei!

Für Popcorn und Getränke ist gesorgt!

Zum Film:
Marko und Benny sind zwei Wiener Vorzeige-Bobos mit Migrationshintergrund. Als die beiden Freunde im fiktiven migrantisch geprägten Grätzel „Rudolfsgrund“ von einem Fernsehteam interviewt werden, werden sie prompt als Protagonisten für eine neue Dokuserie engagiert – und müssen sich mit wirklichen Integrationsschicksalen auseinandersetzen. Die Migrantigen ist eine turbulente „Anti-Integrationskomödie“, bei der Identitäten mit einer kräftigen Portion politischer Unkorrektheit hinterfragt werden.

Regie: Arman T. Riahi
Mit: Faris Rahoma, Aleksandar Petrovic, Doris Schretzmayer, Josef Hader, Dirk Stermann, Margarete Tiesel, Daniela J. Zacherl

>> Trailerhttp://bit.ly/2u71IGf

>> Facebookhttps://www.facebook.com/events/1776353306002150/ 

>> Websitehttps://www.filmladen.at/film/die-migrantigen/

 


Paradies! Paradies! mit Special Guest

Wann: Freitag, 5. Mai 2017, 18:00 Uhr
Wo: Hörsaal 03.01, EG, Universitätsplatz 1, KF Uni Graz

Eintritt FREI!

Für Popcorn und Getränke ist gesorgt.

Zum Film: 1991 floh Kurdwin gemeinsam mit ihrer Familie aus dem Irak nach Österreich. Fast 25 Jahre später begleitet sie ihren Vater auf seiner Reise in die frühere Heimat. Während dieser über eine dauerhafte Rückkehr nachdenkt, fühlen sich Kurdwin, ihre Cousins und Cousinen als Fremde.
Ein intimes, stellenweise skurriles und ernüchterndes Generationenporträt über Ver- und Entwurzelung als individuelles Familienschicksal und gleichzeitiges Massenphänomen des 20. und 21. Jahrhunderts. (paradies.docs.at)

Special Guest: Regisseurin & Darstellerin Kurdwin Ayub.

>> Trailerhttp://paradies.docs.at/#trailer

>> Facebookhttps://www.facebook.com/events/295581874210038/

                       facebook.com/paradisekurdwin

>> Websitehttp://paradies.docs.at/

“(…) der lustigste Film der Diagonale16!“ (FM4)


Diagonale’17 UniSpecial: Maikäfer flieg

Das Kulturreferat der ÖH Uni Graz lädt in Kooperation mit der Diagonale´17 – Festival des österreichischen Films, HTU Graz, ÖH KUG und UniScreen zum Diagonale’17 UniSpecial: Maikäfer flieg, eine preisgekrönte Literaturverfilmung mit u.a. Ursula Strauss nach dem autobiographischen Roman von Christine Nöstlinger.

Wann: Montag, 20. März 2017, 19:30 Uhr
Wo: Willi-Gaisch-Hörsaal 06.01, EG, Universitätsplatz 6 (Vorklinik), KF Uni Graz

Rahmenprogramm
* Vorstellung des Festivalprogramms 2017 durch die Diagonale-Intendanten Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber
* Regisseur Markus Mörth spricht über seinen neuesten Dokumentarfilm Boris Bukowski – Fritze mit der Spritze
* Hörsaalverlosung von Diagonale-Preisen uvm.

Zum Film
Ursula STRAUSS| Gerald VOTAVA| Zita GAIER| Hilde DALIK| Mirjam UNGER
Wien 1945: Das Pulverland des Krieges und die Zeit der russischen Besatzung, gesehen mit den vorurteilsfreien Augen der 10-jährigen Christine Nöstlinger. Sie weiß vom Frieden genauso wenig, wie die Kinder heute vom Krieg wissen. Ausgebombt und vollkommen mittellos kommt sie mit ihrer Familie in einer noblen Villa in Neuwaldegg unter. Nach der Kapitulation deutscher Soldaten quartieren sich die Russen im Haus ein. Alle fürchten sich vor den als unberechenbar geltenden russischen Soldaten. Nur Christine nicht.“ (Filmladen Filmverleih)

Anmeldung: kultur@oehunigraz.at
Eintritt frei!

Eine Kooperation mit Diagonale’17 – Festival des österreichischen Films, HTU Graz, ÖH KUG, Karl-Franzens-Universität, UniScreen, Filmladen Filmverleih, Eule Koffeinbier

*** Diagonale’17 – Festival des österreichischen Films, 28.März – 2.April 2017
Programm ab 17.3.2017 | Tickets ab 22.3.2017 | http://www.diagonale.at ***


UniKino 2016/17 – Kultfilme und Meilensteine des österreichischen Films
KULT – KRIEG – KONTROVERSE

Teil 1 – KULT: „Hotel Rock’n’Roll“

UniKino goes Schubertkino – mit einer Sondervorstellung der schrillen Krimigroteske Hotel Rock’n’Roll von und mit Michael Ostrowski & Helmut Köpping!

Im Anschluss:
MEET & GREET mit Michi Ostrowski u.v.m.
AFTERSHOW-PARTY mit Performance von Gerald Votava

Termin:
Montag, 10. Oktober 2016, 20:15 Uhr
Schubertkino, Mehlplatz, Graz
R E S E R V I E R U N G direkt im Schubertkino:
T.: 0316/ 82 90 81; www.schubertkino.com/kinoprogramm.html
Ermäßigter Kinokartenpreis: EUR 5,-

Filminhalt:
Den Auftakt der diessemestrigen UniKino-Reihe „Kultfilme und Meilensteine des österreichischen Films“ bildet der dritte und letzte(?) Teil legendären Slapstick-Trilogie von Michael Glawogger:
Nach „Nacktschecken“ (Sex) und „Contact High“ (Drugs) feiert der von Ostrowski und Köpping fertiggestellte dritte Teil derzeit große Erfolge in den österreichischen Kinos.
Nach dem Motto „Never change a winning Team“ und der Erhaltung des „Glawogger“-Spirits gelang beiden Regisseuren eine turbulente Hotel-Komödie, der eine ordentliche Prise Rock’n’Roll beigemischt wurde – Kultfaktor garantiert!

Darsteller: Michael Ostrowski, Gerald Votova, Pia Hierzegger, Georg Friedrich, Detlev Buck, Hilde Dalik, Jayney Klimek, Johannes Zeiler, Helmut Köpping, Stefanie Werger

Infos:
Facebook-Veranstaltung: http://www.facebook.com/events/1796294387322562
http://www.filmladen.at/film/hotel-rocknroll


UniKino 2015/16 – Sounds and Silence: Filmmusik im österreichischen Kino

Die Veranstaltungsreihe „UniKino“ des Kulturreferats der ÖH Uni Graz versteht sich als Hörsaalfilmabend mit Diskussionsmöglichkeit.

Da jede Selbstbeschreibung nicht rein von außen erfolgen kann, will unser „UniKino“ dem Anspruch gerecht werden, Studierenden und Interessierten den Ermöglichungsraum zu bieten, sich kritisch mit dem Medium Film auseinanderzusetzen, um anschlussfähig zu bleiben. Die Anwesenheit von RegisseurInnen und SchauspielerInnen der jeweiligen Produktionen dient als Bedingung der Möglichkeit zur Reflexion.

Wie bereits im letzten Studienjahr, umfasst die aktuelle „UniKino“-Reihe, welche dem bedauerlicherweise viel zu früh verstorbenen Regisseur Michael Glawogger gewidmet wurde, erneut 3 Teile. Im Fokus des Interesses soll die Bedeutung von Musik für die ausgewählten Filme stehen – In welchem Verhältnis stehen Film und Musik zueinander? Unterstreichen musikalische Elemente den szenischen Ablauf bewegter Bilder, versinnbildlicht rhythmisierte Klanglichkeit die filmische Dramaturgie oder dekonstruiert Musik im Film die damit einhergehenden Bilder? – dienen dem Konzept als Leitfragen, welcher im Anschluss an die Filmvorführung mit dem Publikum diskursiv nachgegangen werden kann. Im als Epizentrum des „Feel Bad Movie“ bekannten Österreichischen Film erscheint die Frage nach dem Wechselspiel zwischen Musik und Film besonders diskutabel, ist die Palette doch sehr vielfältig – Barbara Alberts Filme (Fallen/Nordrand) leben von popmusikalischen Kontexten der 1990er, während Michael Hanekes dramaturgischer Realismus (Caché) gänzlich ohne Musik auskommt.

Wie bereits Michael Haneke über die Schauspielkunst bemerkt: „Die größte Gefahr bei Schauspielern besteht darin, daß sie nicht die Situation spielen, sondern einen Kommentar zur Situation, also ihre private Meinung zur Situation“, lässt sich abwandelnd erdenken, dass die größte Gefahr bei der Musikauswahl im Film gerade darin besteht, dass die Musik die Situationen nur übermalt, ohne aber mit den Situationen eins zu sein.

Die ausgewählten Filme sind:

1.) Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott von Andreas Prohaska (2010) 3-fache Auszeichnung beim Österreichischen Filmpreis 2011 (u.a. „Beste Musik“) –  am 27. Oktober 2015 mit EFFI, Andreas KIENDL und Michael OSTROWSKI

2.) Bad Luck von Thomas Woschitz (2015) – Diagonale 2015 Preisträger Kategorie: Best Sound Design of a Feature Film (Stefan Deisenberger) – 12. Jänner 2016 mit Thomas WOSCHITZ

3.) Fallen von Barbara Albert (2006) – Internationaler Wettbewerb des Filmfestivals in Venedig – 12. April 2016 mit Ursula STRAUSS – DIAGONALE 2016 Preisträgerin: Beste Schauspielerin („Maikäfer flieg“)

(Achtung, diesmal im HS 44.11 – Humboldtstraße 48)

Alle Filme starten um 19:30 im HS 03.01. Für POPCORN und Getränke ist gesorgt!

Darüber hinaus werden wir auch einige Sondertermine veranstalten – beachtet hierfür unsere Ankündigungen über Facebook, den ÖH-Newsletter über Webmail oder direkt unsere Ankündigungen auf der Homepage.