KultRef UniKino Sondervorstellungen
UniKino goes BIG WIRBEL „The True Cost – Der Preis der Mode“
Die Veranstaltung „UniKino“ des Kulturreferats der ÖH Uni Graz versteht sich als Hörsaalfilmabend mit Diskussionsmöglichkeit, der beim BIG WIRBEL zum Thema „Strich und Faden“ in das Kunsthaus Graz wandert. Dieser Ermöglichungsraum bietet die Gelegenheit, sich kritisch mit dem Thema der Textilwirtschaft durch das Medium Film auseinanderzusetzen, zu diskutieren und zu reflektieren.
Versteckte Konzerne, enormer Umsatz und unmenschliche Arbeit: Regisseur Andrew Morgan hat einen Film über den wahren Preis von Mode gedreht: In The True Cost werden die Folgen der Fast-Fashion-Industrie gezeigt.
„Mein Film heißt ,The True Cost‘, weil wir uns darüber klar sein müssen, welchen wahren Preis die niedrigen Preise der Fast Fashion tatsächlich haben, sowohl was die Ressourcen, aber auch was die menschlichen Schicksale angeht.“
>> Trailer
Anschließend findet eine Filmdiskussion mit Professor Kurt REMELE von der Universität Graz und Gerhard ADAM von Südwind Steiermark (Clean Clothes Campaign) statt.
Kunsthaus Graz
22.04.2017, 17:30 Uhr
Anmeldung für das Screening (limitierte Plätze): kultur@oehunigraz.at
FREIER EINTRITT
>> Link zur Facebook-Veranstaltung
Mit freundlicher Unterstützung von Südwind Steiermark
www.suedwind.at/steiermark
UNI KUM! Der Studierendentag 2016: UniKino goes Kunsthaus
Es ist wieder so weit: Kunsthaus Graz, Haus der Architektur (HDA) und Camera Austria laden erneut zum exklusiven Studierendentag ein.
Den BesucherInnen wird ab 14:00 Uhr ein spannendes Rahmenprogramm geboten: Es beginnt im HDA, wo Markus Bogensberger durch die Ausstellung Bratstvo i Jedinstvo – Im Zeichen der Deregulierung begleitet, in der es um die gesellschaftliche Wirkkraft städtebaulicher Projekte im ehemaligen Jugoslawien geht. Weiter geht’s um 15 Uhr in der Camera Austria mit einem Dialog zwischen Angelika Maierhofer und Sabine Weier über ihre aktuelle Ausstellung zu Markus Krottendorfer und die neue Ausgabe der Camera Austria-Zeitschrift, die sich beide mit (fehlerhafter) Geschichtsschreibung auseinandersetzen. Im Kunsthaus werden ab 16:30 Uhr im Coffeespace jede halbe Stunde kurze, interessante Einblicke in die Ausstellungen Body Luggage und Geknetetes Wissen angeboten.
Um 18:30 Uhr heißt es schließlich „UniKino goes Kunsthaus“, bei der Filmvorführung des französischen Arthouse-Erfolges „Verstehen Sie die Béliers?“.
Zum Film: Die zentrale Figur des Films von Regisseur Eric Lartigau ist die heranwachsende Paula, grandios gespielt von Schauspielerin und Sängerin Louane Emera, das einzig nicht gehörlose und wortgewandte Mitglied der Familie Bélier. Erst Paulas Musiklehrer entdeckt das herausragende Gesangstalent der Schülerin und legt ihr die Teilnahme bei einem wichtigen Vorsingen nahe.
Für Paula, die den Großteil ihres Lebens damit verbracht hat, für ihre gehörlose Familie zu vermitteln, beginnt ein von nun an ein Abnabelungsprozess, bei dem auch sie erst ihre eigene Stimme finden muss.
Im Anschluss: Filmdiskussion mit Christian Stalzer (eh. Vizepräsident des Österreichischen Gehörlosenbundes) und Karin Hofstätter (Gebärdensprachdolmetscherin).
Für Studierende, Alumni-Vereinsmitglieder und MitarbeiterInnen aller Grazer Hochschulen ist der Eintritt für alle drei Häuser frei.
Kunsthaus Graz, Space04
19. Oktober 2016, 18:30 Uhr
Anmeldung für das Screening: kultur@oehunigraz.at
Nähere Infos zum Programm hier